Trockenshampoo:
die multifunktionale rettung

Von Marion, Kosmetikerin | Herausgegeben am | Zuletzt aktualisiert am 11/08/2022

Trockenshampoo: die multifunktionale rettung

Das Trockenshampoo hat vor einigen Jahren die Welt der Haare revolutioniert und es Männern wie Frauen ermöglicht, wertvolle Zeit zu gewinnen und den Abstand zwischen zwei Haarwäschen zu verlängern. Wie funktioniert es? Wer kann es benutzen? Gibt es Vorsichtsmaßnahmen bei der Anwendung? Hier enthüllen wir Ihnen die Geheimnisse des Trockenshampoos.

Trockenshampoo: der beste Verbündete bei Zeitdruck

Ist es möglich, sich die Haare ohne Wasser zu waschen?

Wenn wir ganz korrekt sein müssten, würde die Antwort nein lauten. Nur Shampoos in der klassischen Form, die ein Ausspülen erfordern, besitzen die richtigen Eigenschaften, um Verschmutzungen komplett zu entfernen.

Die Formel des Trockenshampoos ist dennoch wirksam: Sie hat am häufigsten die Form eines Pulvers aus Stärke, Hafer, Mais oder Reis und kann den Talg, der in den Haaren vorhanden ist, vorübergehend neutralisieren. Nach der Anwendung bietet es den Haaren einige Stunden Sauberkeit. Deshalb ist es vor allem für Menschen, die unter Zeitdruck stehen, geeignet.

Der Hauptvorteil von Trockenshampoo: sich seltener die Haare waschen müssen

Wenn die Haare schnell fettig werden, fällt es schwer, dem Bedürfnis zu widerstehen, sie zu waschen. Trotzdem gilt: Je häufiger Sie Ihre Haare waschen, desto anfälliger werden sie. Auch die Kopfhaut trocknet durch das häufige Waschen aus. Um diesen Effekt zu bekämpfen, werden die Talgdrüsen aktiviert, die daraufhin mehr Talg produzieren. Das trägt zum Aussehen der „fettigen Haare“ bei. Die Folge: Sie waschen Ihre Haare noch häufiger und demzufolge steigt auch die Talgproduktion: Der Teufelskreis beginnt.

Trockenshampoo hat hier den Vorteil, die Kopfhaut weniger auszutrocknen, was die Talgproduktion begrenzt. Die Haare sind weniger fettig und müssen deshalb nicht so häufig gewaschen werden.

Mehr als ein Shampoo: ein wahres Schweizer Messer für die Haare

Entgegen der allgemeinen Vorstellung beschränkt sich das Trockenshampoo nicht darauf, ein Notfallprodukt bei schmutzigen Haaren zu sein.

Ein Trockenshampoo hat noch weitere Vorteile:

  • Es macht Haare zwischen zwei Haarwäschen wieder frisch.
  • Es gibt widerspenstigen oder lockigen Haaren mehr Struktur.
  • Es schenkt sehr feinen Haaren mehr Volumen.
  • Es bedeckt den Haaransatz zwischen zwei Färbungen.
  • Es verbessert die Haartextur, sodass sich das Haar leichter frisieren lässt (ideal, um einen Dutt zu machen).

Ein Verfahren so alt wie die Welt
Das erste „wahre“ Trockenshampoo stammt von 1971. Tatsächlich hat dieses Verfahren schon vor mehreren Jahrhunderten für Aufmerksamkeit gesorgt. Es wurde davon abgeraten, sich mit Wasser zu waschen, weil es Krankheiten überträgt. Um Gerüche in Verbindung mit einer mangelnden Hygiene zu verdecken und die Haare weniger fettig aussehen zu lassen, nutzte man damals parfümiertes Tonerdepulver.

Welches Shampoo ist das richtige?

Spray oder Pulver?

Was die Formen des Trockenshampoos angeht, wird am häufigsten Spray verwendet, weil es am einfachsten anzuwenden ist. Pulver wird in einem Vernebler dargereicht und es reicht, die Kopfhaut zu bepudern.

Als Alternative zum Vernebler bieten einige Marken auch Trockenshampoo als loses Pulver an. Seine Vorteile sind oft mit der angewendeten Formel verbunden. Es ist im Allgemeinen umweltfreundlicher und enthält keinen Alkohol. Somit ist es schonender zur Kopfhaut. Jedoch lässt sich loses Pulver aufgrund seiner flüchtigen Eigenschaften schwieriger anwenden. Zudem hinterlässt es mehr weiße Spuren als Spray und erfordert etwas Übung.

Für jeden Haartyp das geeignete Trockenshampoo

Wie beim klassischen Shampoo gibt es Trockenshampoo in mehreren Versionen, um alle Haartypen abzudecken. Feine, gefärbte, gesträhnte, braune, blonde Haare ... Für jeden Haartyp das eigene Shampoo. Hier finden Sie einige Beispiele:

  • Feine Haare: Sie sind oft brüchig und erfordern eine kopfhautschonende Lösung. Mit Reis- und Hafermilchpulver angereicherte Produkte ermöglichen die Absorption von überschüssigem Talg und sind dabei ganz sanft.
  • Gefärbte oder gesträhnte Haare: Sie benötigen Pflege und Schutz. Ein Trockenshampoo für gefärbte Haar wird empfohlen. Seine Formel enthält im Allgemeinen Argan- und Cranberry-Öl, Inhaltsstoffen, die den Farbglanz erhalten.
  • Braune Haare: Weiße Pulver sollten vermieden werden, weil ihre Rückstände bei dunkleren Haaren stärker sichtbar sind. Ein Trockenshampoo für braune Haare mit Henna wird empfohlen, um diese Unannehmlichkeit zu vermeiden.
  • Blonde Haare: Um ihre Farbe zum Leuchten zu bringen, sind vor allem Trockenshampoos mit Kamille geeignet.
  • Fettige Haare: Sie benötigen ein reinigendes Shampoo mit talgregulierender Wirkung. Sprays mit Brennnesselextrakt sind besonders wirksam gegen überschüssigen Talg.

Anwendung von Trockenshampoo: einige goldene Regeln

Die richtige Anwendung für eine optimale Wirkung

Um Haare innerhalb weniger Minute sauber wirken zu lassen, bedarf es etwas Übung. Wenn Sie nur ab und zu etwas Trockenshampoo aufsprühen, riskieren Sie, das Gegenteil von dem zu erreichen, was Sie sich vorgestellt haben.

Wie wendet man Trockenshampoo richtig an?

  • Schütteln Sie den Behälter, um das im Trockenshampoo enthaltenen Pulver gleichmäßig zu verteilen.
  • Halten Sie die Düse Ihres Sprays mit einem Abstand von mindestens 5 Zentimetern zum Haaransatz.
  • Sprühen Sie vorsichtig und heben Sie einzelne Haarsträhnen an, um das Produkt besser zu verteilen.
  • Lassen Sie es zwei Minuten einwirken.
  • Massieren Sie die Kopfhaut.
  • Entfernen Sie überschüssiges Produkt mithilfe einer Bürste.

Ein Hilfsmittel, das nur gelegentlich angewendet werden sollte: die Gefahren von Trockenshampoo

Trockenshampoo hat nicht die Reinigungswirkung eines normalen Shampoos. Es neutralisiert lediglich den Talg, entfernt aber keine Verschmutzungen. Wenn es zudem zu häufig angewendet wird, kann es zu Juckreiz führen und die Haare matt machen.

Spülung empfohlen

Natürlich sollte das Produkt nicht sofort nach der Anwendung ausgespült werden. Jedoch bildet selbst das beste Trockenshampoo einen Film auf der Kopfhaut, der sie erdrücken oder reizen kann, wenn er zu lange verbleibt. Wenn die Haare vor dem Schlafengehen gelegentlich gespült werden, wird dieses Risiko reduziert.

Unsere Auswahl an Trockenshampoo

Das Trockenshampoo sollte eine Notfalllösung bleiben, falls Sie einmal keine Zeit haben, sich die Haare zu waschen. Es besitzt weitere interessante Eigenschaften, zum Beispiel verleiht es Volumen, zähmt widerspenstige Haare und gibt dem Haar mehr Struktur. Eine gelegentliche und sorgfältige Anwendung macht dieses Produkt sowohl unverzichtbar als auch bedenkenlos.

Die drei wichtigsten Informationen zu Trockenshampoo:

  • Trockenshampoo sollte eine Notfalllösung bleiben. Es absorbiert Talg, entfernt ihn aber nicht vollständig.
  • Zu oft angewendet kann Trockenshampoo die Kopfhaut reizen.
  • Nach der Anwendung wird empfohlen, sich abends die Haare auszuspülen.
Über den Autor
Marion
Marion
Kosmetikerin
Als diplomierte Kosmetikerin ist Marion auf dermokosmetische Pflege und Make-Up spezialisiert. Duch "Mein Gesundheits- und Schönheitsmagazin" hilft sie Ihnen dabei Ihr Gesicht und Ihren Körper zu pflegen und teilt mit Ihnen ihre Schönheitstipps.
Intimpflege: behutsamkeit und respekt für ihr wohlgefühl ◀◀
Spirulina: ein natürliches superlebensmittel mit wertvollen eigenschaften ►►
×
Kundenservice
Geschlossen
Kundenservice
+33 9 80 80 46 00
Montag bis Freitag / 9 bis 17 Uhr

Sie besuchen diese Seite aus die USA. Die Lieferung in dieses Land ist auf Cocooncenter.de nicht möglich.

Zum Online-Shop, bitte Cocooncenter.co.uk auswählen.

Brauchen Sie Hilfe? Wenden Sie sich an unseren Kundenservice (Festnetztarif)
01202 122665
+33 9 80 80 46 00