Die seborrhoische dermatitis die lösungen gegen juckreiz
Von Paul Musset, Apotheker | Herausgegeben am | Zuletzt aktualisiert am 15/04/2024
Bei der seborrhoischen Dermatitis handelt es sich um eine gutartige chronische Hauterkrankung, die vor allem Säuglinge und Erwachsene betrifft. 1 bis 3 % der französischen Bevölkerung sind davon betroffen. Welche Symptome treten bei dieser Hautkrankheit auf? Gibt es ein Mittel, um sie zu behandeln oder ihr vorzubeugen?
Seborrhoische Dermatitis: Erläuterungen
Was ist die seborrhoische Dermatitis?
Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung der Epidermis, die sich im Bereich fettiger, talghaltiger Haut konzentriert.
Talg: Was ist das?
Talg wird von Talgdrüsen ausgeschüttet, die in der Dermis der Haut vorhanden sind. Er spielt eine wichtige Rolle für die gesunde Funktion unseres Organismus. Tatsächlich hat er mehrere Vorteile:
- Er trägt zum Aufbau der Hautfettschicht bei, eine Schutzbarriere gegen äußere Einflüsse und Hauttrockenheit;
- Er versorgt die Kopfhaut mit Feuchtigkeit;
- Er dient als Hindernis für Bakterien, indem er sie daran hindert, in unseren Organismus zu gelangen.
Die Ursache für seborrhoische Dermatitis: ein Ungleichgewicht zwischen Talg und Pilzen
Auch heute lässt sich der Ursprung dieser Dermatose nicht genau bestimmen. Jedoch handelt es sich im Allgemeinen um zwei natürliche Elemente, die ihre Entstehung begünstigen: fettige Haut (und damit talghaltig) und ein Hefepilz namens Malassezia, der vor allem den Talg beeinflusst.
Dieser Pilz ist von Natur aus überall auf der Haut vorhanden. Manchmal jedoch gerät das Gleichgewicht mit dem Talg durcheinander und verursacht eine anomale Hautreaktion.
Im betroffenen Bereich beobachten wir unterschiedliche Krankheitsformen. Im Allgemeinen herrschen 2 Dermatosen vor:
- die seborrhoische Dermatitis der Kopfhaut;
- die seborrhoische Dermatitis des Gesichts.
Gut zu wissen
Ein Talgüberschuss ist nicht, wie es sein Name impliziert, für das Auftreten einer seborrhoischen Dermatitis verantwortlich. Der Begriff „seborrhoisch“ (der sich von dem lateinischen Wort für Talg ableitet) bedeutet lediglich, dass Hautbereiche betroffen sind, bei denen von Natur aus viel Talg vorhanden ist.
Die Symptome
Je nach betroffenem Bereich präsentieren sich die Hautreaktionen auf unterschiedliche Weise:
- Die seborrhoische Dermatitis der Haare zeichnet sich durch eine beschleunigte Zellerneuerung der Haut aus. Das führt zu einer Abschuppung und begünstigt die Vermehrung von mehr oder weniger dicken Hautschuppen, die wie Kopfschuppen aussehen.
- Die seborrhoische Dermatitis des Gesichts manifestiert sich in einem roten, mit weißen Schuppen bedeckten Hautausschlag (erythematös-schuppige Läsionen). Sie konzentrieren sich am häufigsten in der Kinnfalte, in den Furchen zwischen Nase und Mund oder zwischen den Augenbrauen.
In allen Fällen verursacht diese Dermatose starken Juckreiz.
Eine wiederkehrende Krankheit
Die seborrhoische Dermatitis ist eine Krankheit, die in Phasen abläuft. Die aktiven Phasen sind gleichbedeutend mit symptomatischen Schüben. Anschließend bilden sich die Hautreaktionen von allein oder mithilfe einer Behandlung zurück. Die Krankheit setzt sich also „zur Ruhe“ bis zum erneuten Aufflammen.
Auslösende Faktoren der seborrhoischen Dermatitis
Der Talgüberschuss wurde in Studien nicht als mögliche Ursache der Dermatose identifiziert. Jedoch können bestimmte Faktoren eine nicht zu vernachlässigende Rolle beim Auftreten von Schüben der seborrhoischen Dermatitis spielen. Zum Beispiel bei:
- Morbus Parkinson;
- Übermäßiger und chronischer Alkoholkonsum;
- Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen);
- Stress;
- Müdigkeit;
- Übergewicht;
- Schwangerschaft;
- Krebs;
- Trisomie 21;
- HIV;
- …
Darüber hinaus sind Menschen über 65 häufiger von dieser Hautkrankheit betroffen.
Die Differenzialdiagnose
Ein plötzlicher Hautausschlag im Gesicht bedeutet nicht zwangsläufig, dass Sie an einer seborrhoischen Dermatitis leiden. Zahlreiche weitere Hauterkankungen wie Psoriasis oder atopische Dermatitis zeigen ähnliche Symptome. Ein Besuch beim Hautarzt wird Klarheit bringen.
Schon gewusst?
Auch bei Säuglingen kann eine seborrhoische Dermatitis auf der Kopfhaut auftreten. Das ist ein sehr verbreitetes Phänomen und bekannter unter dem Begriff „Milchschorf“.
Wie wird die seborrhoische Dermatitis behandelt?
Medizinische Lösungen
Auch wenn die seborrhoische Dermatitis keine schwerwiegende Erkrankung ist, kann sie sowohl körperlich als auch psychisch sehr belastend sein (vor allem aufgrund der Blicke anderer und des Juckreizes). In seltenen Fällen einer chronischen, stark beeinträchtigenden Dermatitis kann der Arzt Anti-Pilz-Medikamente oder Antimykotika verschreiben.
Natürliche Lösungen zur Linderung der seborrhoischen Dermatitis im Gesicht: die Kraft ätherischer Öle
Für eine wirksame Behandlung der Läsionen, die in Verbindung mit einer seborrhoischen Dermatitis auftreten, stellen ätherische Öle ein gutes natürliches Heilmittel dar. Zwei ätherische Öle zeichnen sich durch ihre entzündungshemmende und antimikrobielle Wirkung aus. Es handelt sich um:
- ätherisches Öl aus dem Teebaum;
- ätherisches Öl aus echtem Lavendel.
In ihrer Kombination sind sie besonders wirksam dabei, die Haut zu beruhigen und Hautläsionen vorzubeugen.
Rezeptfreie Behandlungen für die seborrhoische Dermatitis
Die seborrhoische Dermatitis der Kopfhaut: Pflegeshampoos
Wenn die Kopfhaut betroffen ist, stellt sich die Krankheit häufig durch roten Hautausschlag und Hautschuppen dar. Um diese kleinen Zeichen in Verbindung mit der Abschuppung der Haut zu bekämpfen, bieten Pflegeshampoos wie Nodé DS+ von Bioderma eine wirksame Behandlung. Sie wirken vor allem gegen den Hefepilz Malassezia, der für die Dermitis verantwortlich ist, indem sie seine Ausbreitung begrenzen.
Gesichts-Dermitits: Pflegecreme mit Peeling-Wirkung
Im Gesichtsbereich besteht das Ziel der Behandlung darin, den talgig-schuppigen Ausschlag der seborrhoischen Dermatitis zu reduzieren. Die Laboratoires Ducray haben eine Produktreihe entwickelt Kelual DS, die dank ihren Wirkstoffen die Haut klären und abgestorbene Zellen der Epidermis beseitigt.
Maßnahmen, die Sie vermeiden sollten, und Vorsichtsmaßnahmen, die Sie ergreifen können
Ergänzend zu einer Behandlung auf der Basis ätherischer Öle oder einer Creme ermöglicht es die richtige Pflege, wiederkehrende Schübe, vor allem im Gesicht, aufzuhalten. Verwenden Sie täglich ein sehr mildes Reinigungsmittel (Gesichtswasser oder -lotion) und verzichten Sie auf Seife, um Hautreizungen zu vermeiden. Eine gute Feuchtigkeitspflege ist ebenfalls wichtig, jedoch muss sie an Ihren Hauttyp angepasst sein.
Die seborrhoische Dermatitis ist eine Hauterkrankung, deren Ursprung bis heute schwer zu bestimmen ist. Sie wird oft mit einer Psoriasis verwechselt. Bei einer Krankheitsepisode können die mit der Krankheit verbundenen Symptome mit natürlichen Mitteln auf der Basis von ätherischen Ölen oder mit Pflegeprodukten, vor allem für die Abschuppung, gelindert werden. Die richtige Pflege ermöglicht es ebenfalls, wiederkehrende Schübe zu kontrollieren, die meistens unvermeidlich sind.
Die drei wichtigsten Informationen zur seborrhoischen Dermatitis:
- Die seborrhoische Dermatitis ist eine chronische, aber gutartige Hauterkrankung;
- Es gibt mehrere Möglichkeiten, das seborrhoische Ekzem auf natürliche Weise oder mit Medikamenten zu behandeln. In beiden Fällen jedoch kann es wiederkommen;
- Die seborrhoische Dermatitis betrifft vor allem die Kopfhaut und das Gesicht.